Zum Hauptinhalt springen
Background Image

Wie Updatet man Debian 12 zu Debian 13

·2 min·
Autor
Andreas
Ich bin Andreas - die Person hinter XenoElectronics. Ich bin nicht hier, um Ihnen Buzzwords zu verkaufen. Ich bin ein praktischer Linux- und Security-Admin, der Systeme baut und dokumentiert. Ob Docker, Ansible, Bash oder die Fehlersuche bei einem defekten NFS-Mount - wenn es in meinen Unterlagen steht, habe ich es selbst ausprobiert. Ich baue, teste, scheitere, repariere und schreibe es auf - damit andere keine Zeit verschwenden müssen. Brauchen Sie Hilfe? Fragen Sie. Wenn ich es schon einmal gelöst habe, bekommen Sie eine schnelle Antwort.
Inhaltsverzeichnis
Affiliate-Partner – geprüft von XenoElectronics

Vorworte
#

Der Guide ist wieder sehr kurz. Wichtig ist lediglich, dass ihr ein Backup eurer Installation erstellt, bevor ihr das Upgrade durchführt. Debian ist sehr robust, und ich hatte bei 15 Servern keine Probleme, aber sicher ist sicher.

Updaten
#

Bevor ihr auf Debian 13 upgraden könnt, muss das System auf dem neuesten Stand sein. Gebt dazu einfach diese Befehle ein:

sudo apt update
sudo apt upgrade
sudo apt full-upgrade

Anschließend sollte das System noch kurz neu gestartet werden.

sudo reboot

Upgrade auf Debian 13
#

Um Debian zu aktualisieren, muss man Debian zunächst mitteilen, dass es die neuen Repositories nutzen soll. Debian 12 heißt „Bookworm” und Debian 13 heißt „Trixie”.

Diese Einstellung muss in dieser Datei angepasst werden. Dafür den Befehl einfach erneut ins Terminal kopieren.

sudo nano /etc/apt/sources.list

Hier muss man nun alles, was mit „Bookworm” zu tun hat, mit „Trixie”, umbenennen. Ich spreche explizit von diesen 3 dingen:

Bookworm → Trixie

Bookworm-Updates → Trixie-Updates

Bookworm-Security → Trixie-Security

Wenn das erledigt ist, müssen wir noch drei Befehle ins terminal eingeben:

Um die Repository zu aktualisieren.

sudo apt update

Hiermit wird das System für das Upgrade vorbereitet. Drücken Sie „Q“, wenn Sie dazu aufgefordert werden:

sudo apt upgrade --without-new-pkgs

Führen Sie nun hiermit das vollständige Upgrade auf Debian 13 durch:

sudo apt full-upgrade

Dadurch werden neue Pakete installiert, vorhandene aktualisiert und veraltete Abhängigkeiten entfernt. Starten Sie das System nach Abschluss der Aktualisierung mit folgendem Befehl neu:

sudo reboot

Nach dem Neustart führen Sie Folgendes aus, um zu überprüfen, ob das Upgrade korrekt durchgeführt wurde:

lsb_release -a

Wenn Sie nun „Debian 13” lesen, ist Ihr System erfolgreich aktualisiert.

Dienste von XenoElectronics
#

Wenn Sie Hilfe bei Ihren Projekten oder mit Open-Source-Software benötigen. Schauen Sie auf unsere Kontaktseite und teilen Sie uns Ihr Anliegen mit. Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Projekte zu realisieren.

https://xenoelectronics.com/de/contact/

Unterstützen Sie uns
#

Ich hoffe, dieser Guide hat Ihnen sehr geholfen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie unseren Patreon beitreten oder mit Paypal oder Stripe spenden würden. Wir sind für jede Unterstützung dankbar.

Vielen Dank fürs Lesen und für Ihre Zeit.

Unterstütze uns on Patreon.
Spende via Paypal.
Spende via Stripe.

Wenn Sie diesen Artikel teilen möchten, klicken Sie auf die Symbole unten.

Verwandte Artikel

Sie sollten lernen, wie man das Terminal in Linux benutzt
·4 min
Wenn Sie Linux benutzen, kennen Sie das Gefühl. Das Terminal lauert in der Ecke und wartet auf den Moment, in dem Sie keine andere Wahl haben, als es zu benutzen. Aber keine Angst, das Terminal ist einfacher zu bedienen, als Sie denken.
Wie installiert man Virtmanager in Arch Linux
Du bist neu bei Arch Linux und fragst dich, wie man virtualisiert? Dann ist Virtmanager das richtige Programm für dich. Im Folgenden erkläre ich dir, wie du es installierst.
Fedora KDE Erste Schritte nach der Installation
·6 min
Nach der Installation von Fedora ist die Reise noch nicht zu Ende. Hier finden Sie eine Anleitung, was nach der Installation zu tun ist, und einige Empfehlungen.
Welche Linux-Distribution sollten Sie verwenden?
·7 min
Sie wollen Linux benutzen, sind aber von all diesen Distros überfordert? Dann wird Ihnen dieser Guide weiterhelfen.
Virtualization vs Containerization
Von Container-Engines über Orchestratoren bis hin zu den verschiedenen Arten von Hypervisoren was sind die Vor und Nachteile? Dies und mehr erfahren Sie in diesem Guide.
Wie und warum Sie Ihre eigene Cloud hosten sollten
·7 min
Möchten Sie erfahren, was die Cloud ist und welche Probleme sie mit sich bringt? Oder wie Sie selbst eine erstellen können? Oder wollen Sie einfach mehr Kontrolle über Ihre Daten haben? Dann sollten Sie diesen Guide lesen.